go visual-News

MANAGEMENT/FINANCIAL - 12.02.2025, 16:44 Uhr

Druckerei Tübel – Familienbetrieb mit Innovationskraft

Seit 75 Jahren behauptet sich die Druckerei Tübel GmbH erfolgreich in der hart umkämpften Druckbranche. Unter der Leitung von Tanja Spieler gelingt es dem Familienbetrieb, auf modernste Technologien zu setzen, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Die jüngste Investition, der StitchLiner Mark III von Horizon, sorgt für einen weiteren Meilenstein in der Effizienz des Betriebs.

Tradition trifft Innovation

Die Druckerei Tübel in Klingenberg beschäftigt insgesamt 200 Mitarbeiter (inklusive Austrägern), die den Druck und Vertrieb von 21 Mitteilungsblättern ermöglichen. Dieses Kerngeschäft wird durch den Druck von Akzidenzen erweitert. Zum Repertoire gehören außerdem Veredelungen, wie Stanzen und Prägen sowie das traditionelle Handwerk der Klischeeherstellung.

„Wir verbinden Handwerk mit modernem Know-how,“ fasst Geschäftsführerin Tanja Spieler zusammen. In mittlerweile dritter Generation führt sie das Familienunternehmen – sowohl mit Weitsicht als auch mit viel Herzblut. „Wir wollen bodenständig bleiben und den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden pflegen,“ erklärt sie. Mit ihrem Sohn, Martin Spieler, steht die vierte Generation bereits in den Startlöchern. Neben dem Ingenieursstudium modernisiert er unter anderem den Maschinenpark. „Der Drucksaal ist sozusagen sein Baby und damit liegt auch die Maschinenwahl bei ihm – so auch bei der Entscheidung für Horizon,“ erklärt Tanja Spieler.

StitchLiner Mark III als Produktivitäts-Booster

Die besagte Kaufentscheidung für den Horizon StitchLiner Mark III mit vier VAC-L600H Zusammentragtürmen zur vollautomatischen Broschürenfertigung fiel auf der drupa 2024. Ziel war es, Rüstzeiten zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und größere Broschürenumfänge zu ermöglichen, um anspruchsvollen Kundenaufträgen gerecht zu werden.

„Uns überzeugte besonders der vollautomatische Dreiseitenbeschnitt“, erklärt Spieler. Früher mussten die Produkte separat auf einer Schneidemaschine geschnitten werden – eine zeitraubende Aufgabe. Dieser Schritt entfällt nun und die Mitarbeitenden haben mehr Zeit für andere Aufgaben. Zudem besticht der StitchLiner Mark III durch einfache Bedienbarkeit dank Touch&Work-Technologie, was es dem Team ermöglicht, ohne lange Einarbeitungszeit in die Produktion einzusteigen. „Das Bedienkonzept kennen wir schon von der Broschürenfertigungsanlage SPF-200A, die seit 2018 bei uns im Einsatz ist und nach wie vor ohne Probleme läuft. Die Horizon-Technologie lässt sich ohne großen Aufwand bedienen, was besonders wichtig ist, wenn Aufträge kurzfristig geändert oder neue Anforderungen gestellt werden,“ so Spieler. Auch bei Quereinsteigern im Team habe sich der StitchLiner aufgrund seiner einfachen Bedienung als wertvoll erwiesen.

Flexibilität und geringe Rüstzeiten

Ein weiterer Pluspunkt des StitchLiner Mark III ist die Flexibilität, die er der Druckerei Tübel bei der Fertigung unterschiedlichster Aufträge bietet. Beim Rillen, Falzen, Heften und Schneiden erfolgen alle notwendigen Einstellungen vollautomatisch und präzise für das jeweilige Format und den Umfang. Bis zu 999 Aufträge können außerdem abgespeichert und in Sekundenschnelle abgerufen werden. Dadurch können auch Miniauflagen bis zum Einzelstück rationell verarbeitet werden. Zudem ermöglicht der StitchLiner Mark III eine nachhaltigere Produktion durch effizienten Materialeinsatz und reduzierten Energieverbrauch.

Qualität und Zuverlässigkeit

Neben den technischen Vorteilen schätzt Tanja Spieler vor allem die Zuverlässigkeit und den Service von Horizon: „Der StitchLiner läuft stabil und wir haben den Vorteil, jederzeit einen Ansprechpartner zur Seite zu haben.“ In der Druckbranche ist es wichtig, dass Maschinen möglichst ohne Unterbrechungen arbeiten. Durch die robuste Konstruktion und den zuverlässigen Support konnte die Druckerei Tübel Ausfallzeiten minimieren und so die Kundenzufriedenheit steigern.

„Mit dem StitchLiner Mark III sind wir bestens aufgestellt, um unseren Kunden weiterhin höchste Qualität und Flexibilität zu bieten,“ fasst Spieler zusammen. Der Familienbetrieb zeigt, dass sich Tradition und technische Innovation perfekt ergänzen können – und dass der Einsatz moderner Technologien die Basis für langfristigen Erfolg schafft.


Bildquelle: Horizon GmbH

Weitere Informationen: https://www.horizon.de

Zurück